Burnout - Wenn Arbeit krank macht
Burnout ist heute ein sehr verbreitetes Phänomen. Dabei sollte korrekterweise vom Burnout-Syndrom gesprochen werden.
Es beschreibt eine durch anhaltenden Stress verursachte Erschöpfungssymptomatik, die sehr unterschiedich wahrgenommen wird. Zunächst einmal sollten Sie für sich ehrlich klären, welche Symptome mit welcher Ausprägung Sie bei sich beobachten können.
Die folgenden beispielhaft aufgelisteten Symptome können durch Stress verursacht oder begünstigt werden
Veranstaltungshinweis:
"Stress bewältigen - achtsam sein"
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wirksame Methoden gegen Stress jenseits von Checklisten und Optimierungen und lernen diese an Ihre individuelle Situation anzupassen...
Körperliche Symptome
Feuchte, kalte Hände
Erhöhte Infektanfälligkeit
Hörsturz, Tinnitus
Verdauungsprobleme
Herz-Kreislaufbeschwerden
Schlafstörungen
Erschöpfung
Psychische Symptome
Kreisende Gedanken Orientierungslosigkeit Panikattacken
Isoliertheit
Gereiztheit
Gleichgültigkeit Antrieblosigkeit
Berufliche Warnsignale
Vergesslichkeit
Fehlerhäufungen
Alles selbst machen wollen
Überforderung
Permanenter Zeitdruck
Negatives kollegiales Umfeld
Mobbing
Je nachdem wie weit Sie sich im "Burn-Down-Prozess" befinden, können unterschiedliche Methoden für Sie hilfreich sein.
Coaching:
Im Coaching werden konkrete Auswege aus Ihrer belastenden Situation entwickelt. Coaching-Methoden sind vor allem präventiv sinnvoll, wenn Sie merken, dass Ihre Arbeit Sie krank macht und Sie etwas ändern wollen. Mehr...
Auch bei starken körperlichen und psychischen Beschwerden bietet sich ein Coaching begleitend zu einer bereits bestehenden Behandlung an, da neben der körperlichen und psychischen Stabilisierung auch eine Veränderung der auslösenden Faktoren nötig ist. Mehr...
Chinesische Medizin (TCM):
Die chinesische Medizin kann Sie vor allem bei stressbedingten Beschwerden wie Infektanfälligkeit, chronischen Schlafstörungen, Hautproblemen etc. unterstützen. Mehr...
Psychotherapie:
Im Gegensatz zum Coaching ist eine Psychotherapie dann angeraten, wenn Sie die belastende Situation nicht mehr selbst steuern können und Sie die Kontrolle über Ihre Empfindungen oder Emotionen verloren haben. Bei Symptomen wie Ängsten und Depression ist der Kontakt zu einem Psychotherapeuten oder Psychiater ratsam. Mehr...
Westliche Medizin:
Wenn Sie bei sich Symptome wie z.B. Herz-Kreislaufbeschwerden oder Magenschmerzen etc. bemerken, sollten Sie dringend Ihren Arzt aufsuchen.